Corona & Herzensangelegenheiten
Glitzernde Kätzchenelternaugen – die Babykätzchen suchen ihre Traumplätzchen! 
Ab diesem Wochenende gehen die Besichtigungen wieder intensiv los: Die Kätzchen sollen die besten Plätze finden. Wir freuen uns wieder auf viele schöne, aufregende Momente – glitzernde zukünftige Kätzchenelternaugen und glückliche Babykätzchen, die diese ganz besonders intensive Aufmerksamkeit unglaublich lieben.
Die Zeit wird wieder wahnsinnig schnell vergehen, die Fabelwesen werden um den 19.8.2020 ausziehen dürfen und unsere Götter um den 31.8.2020. Ich bin mir nicht sicher, ob Du Dir vorstellen kannst, wie leer sich das zuhause dann erstmal anfühlt wenn alle Babykätzchen ihre Traumplätzchen gefunden haben. Für uns beginnt dann wieder die ruhigere Zeit, in welcher wir uns wieder intensiv mit Fortbildungen weiterentwickeln dürfen. Zugegeben das machen wir sehr gern: aber nichts ist so toll wie Kätzchen streicheln.
Corona
Ich kenne keinen Menschen für den Corona nicht einige Überraschungen über hatte. Für uns hieß es: sämtliche Gesundheitsvorsorgeuntersuchungen wurden erstmal abgesagt. Wir konnten nicht mal Blutbilder machen lassen.
PS: Lass Dir bitte keinen Bären aufbinden – das Coronavirus der Katze hat nichts mit SARS-CoV-2 zu tun! Coronaviren haben ganz viel Stämme und Mutationen. Leider haben wir es selbst im Radio gehört und sind schockiert, dass etwas so unfundiertes verbreitet wird. *seufz* Es gibt ein paar wenige Fälle bei denen Menschen (es gibt 2 Katzen von denen man weiß) durch eine massive Virusmenge angesteckt wurden. Es gibt jedoch keinen einzigen Fall, bei dem die Katze einen Mensch mit dem Virus infiziert hat.

Da merkt man eigentlich: wie unglaublich gut es uns für gewöhnlich geht, dass alles so reibungslos funktioniert. Ist meine Katze krank — Ich kann jeder Zeit zum Tierarzt. Ich bin froh und sehr erleichtert, dass es langsam wieder Lockerungen gibt und man seine Kätzchen wieder optimal versorgen kann.
Es konnten während Corona keine HCM und PKD Schalls gemacht werden. Auch Impfungen vom Tierarzt waren nicht möglich.

Aber die Akutphase ist jetzt Gott sei Dank vorbei
So durften die Fabelwesen schon ihre erste Impfung samt Setzen des Microchips erhalten. Für die kleinen Babys von Cinderella – unsere kleinen Götter – war erstmal nur entwurmen dran. Die dürfen sich noch ein bisschen austoben, bevor die erste Impfung auf sie zukommt.
Aber unsere Fabelwesen haben sie fantastisch weggesteckt und bis auf einen, wurde nicht mal gemaunzt, dass das jetzt nicht „passt“ . Unsere sehr geschätzte Züchtertierärztin hat eine unglaubliche tolle Art die Kitten sanft zu impfen, sodass sie sofort wieder Feuer und Flamme für Spaß und Aktion sind.
Am 23. Juni durften unser gechillter Walt und unsere zauberhafte Cinderella dann doch endlich zu ihrem HCM und PKD Schall. Wortwörtlich: Auf Herz und Nieren geprüft. Unsere bezaubernde Diamond und entzückende Felicitas dürfen leider erst wieder im Herbst ran, Corona bedingt haben jetzt viele ihre Untersuchungen nachzuholen.
Es reicht nicht einen Herzschall einmalig zu machen, daher sollte man den Herzschall (für PKD reicht eine einmalige Untersuchung) im Laufe der Zuchtkarriere wiederholen, umso öfter, desto besser natürlich. Das erste Herzschall wird ca. mit 1 Jahr gemacht.
Was wird denn bei dem HCM Schall eigentlich untersucht?
Der Kardiologie kann mit seinem Ultraschallgerät die Größe des Herzens ausmessen. Ein besonderes Augenmerk wird auf etwaige verdickte Stellen geworfen. Es wird ebenso überprüft wie gut das Blut fließt, ob es einen Rückfluss gibt und wie regelmäßig das Herz schlägt. Natürlich sieht man auch ob das Herz eine gesunde Größe hat (ca. die Breite von 3 Rippenbogen).
Für diejenigen die es nicht genau wissen und für Interessierte hier ein Exkurs:
Was ist HCM?
Was passiert bei der HCM denn nun eigentlich wirklich?
Was spielt sich im Körper ab?
Da sich der Herzmuskel verdickt, verliert das Herz an Elastizität. Die Herzwand der linken Hauptkammer verdickt sich nach innen. Das Problem dadurch ist, dass sich das Herz nicht mehr so gut wie früher füllen kann, somit ist weniger Platz für Blut in der linken Herzkammer, weswegen auch weniger Blut mit jedem Herzschlag durchgepumpt werden kann.
Um dieselbe Leistung wie zuvor erbringen zu können erhöht sich die Herzfrequenz. Durch die Wandverdickung ändert sich die Form und auch die Lage des Mitralklappenringes. Dadurch wird die Mitralklappe leider undicht und das führt zu einem Rückfluss von der Hauptkammer in den Vorhof. Es kommt zu einer Vorhofvergrößerung und der Rückstau gelangt bis in die Lunge. In der Lunge ist nunmehr Wasser zu finden (= Lungenödem). Es können sich auch Flüssigkeitsansammlungen im Herzbeutel ( = Perikarderguss) oder auch im Brustkorb ( = Thoraxerguss) finden.

Wie vererbt sich HCM?
Es wird angenommen, dass sich die Erkrankung autosomal dominant mit variabler Penetranz vererbt.
Okay, und was soll das jetzt genau heißen?
Es ist mitunter auch möglich, dass scheinbar Generationen keine HCM entwickeln, weil wenn Du nicht Genträger bist, kannst Du bzw. die Katze die Erkrankung erbbedingt jedenfalls nicht ausbilden.
Es ist aber möglich dass Du Genträger bist, es jedoch bei Dir selbst nie ausbricht. Das heißt das Ziel HCM endgültig aus der Katze herauszuzüchten wird noch einige Zeit mehr in Anspruch nehmen, da es scheinbar immer wieder mal Generationen „überspringt“ – was es allerdings nicht wirklich tut – es ist immer da – nur eben so milde ausgeprägt dass der Körper daraus keine „Erkrankung zaubert“.
Bitte beachte: HCM kann auch im Laufe des Lebens erworben werden und ist nicht immer erbbedingt initiiert. Allerdings ist eine Zuchtkatze, welche HCM im Laufe der Zuchtkarriere bekommt mit sofortiger Wirkung aus der Zucht zu nehmen.
Wieso ist ein Gentest auf HCM nicht aussagekräftig?
Man geht davon aus, dass es weit über 100 Gene gibt, welche für das Herz zuständig sind. Getestet werden aber nur 1 – 3 Gene – je nach Rasse.
Ich denke meine Katze hat HCM, soll ich es nach dem „Vogel-Strauß-Prinzip“ ignorieren?
Bitte nicht! Die Katze kann, wenn es rechtzeitig erkannt wird, eine normale Lebenszeit haben. Jedoch bekommt sie dann ihr Leben lang Medikamente, welche sie unterstützen. Eine HCM Erkrankung macht sich oft erst nach einigen Jahren bemerkbar.
Kann ich zu irgendeinem Tierarzt gehen, welcher auch Herzschall Untersuchungen anbietet?
Leider werden auch viele falsche Diagnosen gestellt – ein Herzschall ist eine Momentaufnahme, und eine sehr gestresste Katze dann das Ergebnis falsch positiv ausfallen lassen! Bei einem auffälligen Herzschall ist jedenfalls eine Kontrolle in einem halben Jahr angesagt. Bitte achtet darauf bei einem zertifizierten Kardiologen vorstellig zu werden. Es wären nicht die ersten Katzen mit HCM diagnostiziert welche einfach nur sehr nervös beim Tierarzt sind. Die Herzschalluntersuchungen brauchen viel Routine, daher ist es wichtig zu einem zertifizierten Kardiologen zu gehen. Wir lassen unsere HCM und PKD Schall immer in der Vetmed bei Fr. Dr. Hittmair machen. Sie ist zertifiziert für die Pawpeds Datenbank und hat dadurch eine besonders hohe Qualifikation und dadurch eine aussagekräftige Beurteilung.
Umso älter die Katze ist, desto aussagekräftiger ist das Untersuchungsergebnis. Deswegen ist es besonders toll wenn Züchter schon seit einigen Generationen züchten und vielleicht auch Herzuntersuchungen von bereits Kätzinnen und Kater haben welche vielleicht schon in „Alterspension“ sind. Herzuntersuchungen die im hohen Alter durchgeführt werden sind für eine Katzenzucht besonders wertvoll und aussagekräftig. Aber nicht jeder hat die Möglichkeit alle seine Kätzchen zu behalten.
Du magst Dich vielleicht wundern, Du sagst dem Tierarzt eindeutig die Katze hat was am Bein und der Tierarzt meint es liegt am Herzen, spinnt der und hört er mir nicht zu?
Oh, doch! Er hört Dir sehr genau zu! Bei einer Aorten Thrombose kann die Katze das Hinterbein nicht mehr bewegen. Die Beine können absterben und die Hinterpfoten sind kalt. Deine Katze hat unter diesen Umständen höllische Schmerzen! Leider wird das Kätzchen meistens eingeschläfert werden müssen.
Was passiert bei einer Aorten Thrombose?
Durch eine starke Ausdehnung des linken Vorhofes, wird der Blutfluss verlangsamt. Durch die langsame Geschwindigkeit steigt das Risiko erheblich an, dass das Blut verklumpt. Das Blutgerinnsel bzw. der Blutklumpen ( = Thrombus) kann so groß werden, dass er an der Stelle komplett verstopft oder weitergeschwemmt wird, sodass er in der Aufzweigung der Aorta ( = Hauptschlagader) für die Beine hängen bleibt. Dadurch dass keine Durchblutung mehr möglich ist, sterben die Beine ab.
Wie würde denn eine Therapie aussehen?
Also wie bei allen Erkrankungen spielt der schweregrad natürlich die entscheidende Rolle. Es kann die Herzkraft gestärkt, Medikamente zur Entwässerungen, Blutverdünner und es können auch Medikamente zur Verlangsamung des Herzrhythmuses gegeben werden.

Wie kann die Herzgesundheit meines Kätzchen am besten im Blick behalten?



Zähle 1x die Woche:
- die Atemfrequenz
- die kapillare Füllungszeit
- den Ruhepuls
- wiege Dein Kätzchen
Tipp

Das wird Deinen Tierarzt unglaublich beeindrucken!
Woran könnte ich erahnen oder vermuten dass mein Kätzchen ein Herzproblem hat?
Also nachdem Du ja nun schon gelernt hast, dass es wichtig ist die Atemfrequenz zumindest einmal die Woche zu zählen kannst Du Deine Aufmerksamkeit auf folgende Fragen legen:
Wie aufgeweckt und interessiert ist mein Kätzchen?
Hat sich da was verändert?
Frisst mein Kätzchen weniger?
Ist mein Kätzchen schonmal in Ohnmacht geflogen oder sind ihr die Hinterbeine weggeknickt?
Was ist nun PKD?
PKD = Polycystic Kidney Disease – ist eine Erkrankung der Nieren. Es entstehen erbbedingte Nierenzysten. Im Ultraschall sieht das aus wie kleine Bällchen / Blasen – welche in sich Flüssigkeiten haben. PKD kann man auch via Ultraschall feststellen und gleichzeitig mit der HCM Untersuchung durchführen. PKD zeigt erst Symptome, wenn die Katze bereits einige Jahre alt ist.
Ist diese Nierenerkrankung heilbar?
Nein, PKD ist wie HCM nicht heilbar.
Was passiert bei PKD?
Das Problem bei dieser Nierenerkrankung ist, dass sich Zysten im Nierengewebe breit machen und dadurch die Funktion der Nieren einschränkt.
Welche Symptome hat eine Katze mit PKD?
- Vermehrter Durst
- Gewichtsverlust
- Einschränkungen beim Gehen
- Verliert Appetit
Was kann ich für die Katze für ihre „Nierengesundheit“ tun?
Eine Katzenniere ist grundsätzlich viel zu klein für das was sie leisten muss. Es kann das Katzenleben unglaublich verlängern wenn Du Deine Katze ausschließlich mit hochwertigem Nassfutter fütterst. Ein Katzenleben lang versteht sich.
Die meisten älteren Katzen kämpfen mit einer Nierenerkrankung. Die Nieren können im Alter das Blut nicht mehr so gut „reinigen“ (filtrieren).
So kommen wir wieder zu erfreulicheren Themen! 
Damit Du die kleinen Kätzchen auch sehen darfst, haben wir Dir noch ein paar Fotos reingestellt und wünschen Dir viel Spaß!
Bis bald, Deine Kätzchenfamilie!















